Teil 2: KI Nutzung auf der eigenen Webseite
Kommen wir nun zum zweiten Teil, dem Thema KI Nutzung auf der eigenen Webseite. Wir haben auf Webstrategie.de vor einiger Zeit einen Artikel über dieses Thema veröffentlicht. Dabei ging es darum, wie man sich verhalten sollte, wenn es um eigene Artikel geht.
Aber Vorsicht bei KI generierten Texten
Wie bereits in Teil 1 erwähnt, ist es keine gute Idee, KI generierte Texte eins zu eins zu übernehmen. Erst recht nicht in großen Mengen und in kurzer Zeit, zum Beispiel 10 bis 15 Texte innerhalb von zwei bis drei Stunden auf der eigenen Webseite zu veröffentlichen. Das Ergebnis ist absehbar: Google erkennt dies und straft die Webseite ab.
Für Teil 2 KI Nutzung auf der eigenen Webseite lässt sich im Grunde nur wiederholen, dass genau dieser Effekt eintritt.
Unnötige Maßnahmen vermeiden
Die oft genannten Maßnahmen von Google selbst, wie zum Beispiel die Webseite erneut mit dem Crawler zu prüfen, anschließend zu analysieren, woran es gelegen haben könnte, oder andere Schritte wie das Aktualisieren der Sitemap, sind in diesem Fall schlichtweg unnötig. Ebenso ist es nicht erforderlich, den Support anzuschreiben oder sich anderweitig den Kopf zu zerbrechen. Solche Arbeiten kann man sich getrost ersparen.
Auch die Domain wird wieder rehabilitiert, befindet sich im grünen Bereich, leidet nicht darunter und wird nicht mehr als negativ betrachtet oder auf Social Media Plattformen wie TikTok, Facebook, Pinterest, LinkedIn, X (früher Twitter), Truth, YouTube, Snapchat, Telegram, Reddit, Xing, MeChat, VKontakte, Discord & Co. als negativ gebrandmarkt.

Warnung vor direkter KI Übernahme durch z.B. Gemini & Co.
Auch wenn etwa Gemini klar anbietet, Texte für Webseiten, Blogartikel oder andere Inhalte zu generieren, sollte man sich bewusst machen, dass Google künftig zumindest einen Warnhinweis ausgeben sollte. Dieser könnte lauten: „Achtung, es sollten keine KI generierten Texte eins zu eins übernommen werden.“
Denn selbst Beispiele wie das Veröffentlichen von 10 bis 15 Texten innerhalb kürzester Zeit oder auch nur zwei bis fünf Texten können bereits ausreichen, damit Google diese Inhalte als vollständig KI generiert erkennt und die Webseite entsprechend abstraft.
Die einfache Lösung
Alle KI generierten Texte vollständig von der Webseite entfernen. Danach gilt tatsächlich das Motto: Abwarten und Tee trinken.
Nach etwa sechs bis acht Wochen normalisiert sich das Ranking wieder, und Google verzeiht diesen Fehler – selbst dann, wenn die Webseite zuvor stark im Ranking abgesackt oder vorübergehend nahezu aus dem Index verschwunden war.
Hier geht’s entlang zu „KI-Nutzung, aber Vorsicht, wenn es um eigene Artikel geht, (Teil 1)“, falls dieser Teil noch nicht gelesen wurde.