Was ist ein Coach und welche gibt es im deutschsprachigen Raum?
Für Schnellleser: Beim Thema Coaching im Internet sollte man auf Seriosität, Transparenz und nachweisbare Erfahrung achten. Ein echter Coach begleitet, vermittelt Wissen und zeigt klare Methoden, während ein Fake-Coach meist nur Versprechungen ohne Substanz und jeglichen Inhalt macht. Wer auf Referenzen, nachvollziehbare Inhalte und ehrliche Kommunikation achtet, erkennt schnell den Unterschied.
Immer öfter hören wir im Internet Wörter wie „Coach“, „Coaches“, „Coachen“, „Coaching“ oder auch „Mentor“, „Mentoring“… Doch was hat es mit dem Coach oder Mentor auf sich? Erst einmal die Definition von Coach. Coach heißt auf Deutsch nichts anderes als ganz banal Trainer. Jemand, der dir etwas beibringt, was er idealerweise selbst schon erlebt hat.
Und da sind wir auch schon beim Knackpunkt. Denn im Internet wurde es auf einmal möglich, perfekt zu täuschen wie noch nie zuvor. Menschen können etwas behaupten, was nicht ist, und somit eine perfekte Illusion erzeugen. Kurze Screenshots, Videos oder was auch immer dienen dann schon als Nachweis der eigenen Leistung und Erfolge. Kurz gesagt, seriöse Coaches bieten echte Erfahrung, klare Methoden und transparente Inhalte. Fake-Coaches erkennt man an leeren Versprechen, fehlenden Referenzen und fehlender Substanz.
Somit bleibt es jedem selbst überlassen, welchem Coach er oder sie sein Vertrauen schenkt. Wer sich für ein Coaching interessiert, muss sich also die Frage stellen welche Coaching Ausbildung ist die beste oder welcher Coach ist für mich der beste. Dabei hilft es, sich in den Wunschcoach hineinzuversetzen und zu hinterfragen, was dessen wahre Hintergründe sind, dich zu coachen. Geht es nur ums Geld oder will er dich wirklich erfolgreich sehen, was in diesem Fall auch zu seinen Vorteilen zählen kann.

Doch genau hier beginnt auch das eigentliche Problem. Heute kann sich im Internet praktisch jeder Coach nennen, egal ob er wirklich Erfahrung hat oder nicht. Es reicht oft schon, eine schicke Website zu bauen, ein paar Bilder oder Videos hochzuladen und damit den Anschein von Erfolg zu erwecken. Viele Coaches erzählen, dass sie dir den Weg zum Erfolg zeigen können, doch wenn man genauer hinschaut, dann sieht man schnell, dass sie ihren eigenen Reichtum nicht dadurch aufgebaut haben, dass sie in dem Bereich wirklich erfolgreich waren, über den sie reden, sondern allein dadurch, dass sie anderen Menschen genau diese Träume verkaufen.

Es ist wie in der Goldgräberzeit in Kalifornien. Die meisten wurden nicht reich, weil sie selbst Gold gefunden haben, sondern weil sie Schaufeln an die Goldsucher verkauft haben. Heute passiert genau dasselbe im Coaching Bereich. Der Traum vom schnellen Erfolg wird als Produkt verpackt, und wer sich davon blenden lässt, glaubt, dass er mit der richtigen Schaufel garantiert reich werden kann. Doch am Ende bleibt die entscheidende Frage. Hat dieser Coach wirklich bewiesen, dass er in seinem Fachgebiet erfolgreich ist, oder lebt er nur davon, dass er anderen den Traum vom Erfolg verkauft. Genau das sollte sich jeder ehrlich fragen, bevor er sein Vertrauen in einen Coach legt.
Im deutschsprachigen Raum, also in Deutschland, Österreich und der Schweiz, gibt es mittlerweile unzählige mehr oder weniger bekannte Coaches. Dennoch ist Vorsicht besser als Nachsicht.

Am Ende bleibt es also jedem selbst überlassen, welchem Coach er vertraut. Wer wirklich etwas lernen will, sollte sich nicht von schönen Bildern oder schnellen Versprechen blenden lassen, sondern ehrlich prüfen, ob die Person das, was sie erzählt, auch selbst erreicht hat. Ein guter Coach ist nicht jemand, der Träume verkauft, sondern jemand, der echte Erfahrungen weitergibt und damit anderen hilft, ihre eigenen Ziele zu erreichen. Wer das versteht, hat schon die halbe Arbeit geschafft.