Perplexity die etwas andere KI

Webstratege.de Perplexity

Für Schnellleser: Perplexity ist eine KI die nicht nur Antworten gibt. Sie recherchiert auch im Internet. Damit verbindet sie Gespräch und Suche. Es erinnert an das was Google früher einmal geboten hat.

Mehr als nur eine KI

Perplexity ist mehr als nur eine KI. Es ist eine Art Konversations Suchmaschine. Man kann auch sagen, es ist ein Recherche Tool. Der Name Perplexity ist Programm. Er klingt anfangs ungewohnt und sperrig. Auch die Arbeitsweise selbst ist recht komplex. Genau dadurch liefert Perplexity am Ende oft die besseren Ergebnisse.

Gespräch und Recherche gleichzeitig

Im Vergleich zu anderen KIs führt Perplexity.ai ein Gespräch mit der Nutzerin oder dem Nutzer. Gleichzeitig macht es Recherchen im Internet. Das erinnert an das was Google früher angeboten hat oder teilweise noch anbietet. Damals konnte man sich eine eigene Suchmaschine auf die eigene Webseite legen. Damit ließen sich bestimmte Themen gezielt abdecken.

Eigene Suchmaschine als Beispiel

Man konnte zum Beispiel eine Suche für Filme oder Kinos auf der eigenen Seite einrichten. Dabei legte man fest welche Seiten berücksichtigt werden. Nur von dort kamen die Ergebnisse. So ließ sich einstellen ob nur 10 Seiten durchsucht werden oder 100 oder 1000 oder sogar 10.000. Die Ergebnisse stammten von Google selbst. Sie wurden aber aus den ausgewählten Seiten gefiltert. Genau so arbeitet Perplexity heute.

Verschiedene Modelle stehen zu Verfügung

Verschiedene Modelle zur Auswahl

Perplexity.ai bietet verschiedene Modelle an. Dazu gehören Sonar, GPT 5, O3, O3 Pro oder GROK 4. Es gibt auch Varianten von X ehemals Twitter und von anderen Anbietern. Damit stehen viele künstliche Intelligenzen bereit. So lässt sich eine Recherche erweitern und auch gezielt verfeinern.

Unterschiedliche Antworten je nach Modell

Man kann zum Beispiel fragen welche Trends es im Bereich erneuerbare Energien gibt. Je nach Modell fallen die Ergebnisse unterschiedlich aus. GPT 5 erklärt eher ausführlich und stellt Zusammenhänge dar. O3 Pro liefert kurze präzise Antworten mit passenden Quellen. GROK 4 klingt oft lockerer fast wie eine Diskussion auf X ehemals Twitter. Damit bekommt man mehrere Blickwinkel und kann diese vergleichen.

KIs in verschiedenen Bereichen

Das gilt auch in anderen Bereichen wie Kino oder Gaming. Wer wissen will welche Filme laufen und welche Games im Trend sind erhält je nach Modell unterschiedliche Schwerpunkte. Ein Modell listet die Kinostarts. Ein anderes zeigt Gaming Events. Ein drittes verweist auf Reviews oder Diskussionen bei Reddit oder sogar in Discords. So entsteht ein vielschichtiger Überblick.

Ergebnisse gezielt herausziehen

Man kann Perplexity sogar anweisen nur Links zu liefern oder nur bestimmte Passagen aus Webseiten herauszuziehen. So entstehen sehr gezielte Ergebnisse. Das geht für Quellenangaben, kurze Aussagen oder eine komprimierte Fassung ohne unnötiges Drumherum.

Design erinnert an andere KIs

Zum Design gibt es wenig zu sagen. Viele KIs ähneln ChatGPT in den ersten Versionen. Auch bei Perplexity ist das so. Farbgebung und Aufbau erinnern stark daran. Es wirkt übersichtlich und minimalistisch. Der Fokus liegt auf Content, Funktionsweise und Geschwindigkeit. Auffällig ist die hohe Geschwindigkeit. Beim Recherchieren baut sich der Text nicht Zeile für Zeile auf. Stattdessen sammelt Perplexity die Inhalte im Hintergrund. Am Ende erscheint das Ergebnis komplett in einem Schritt.

Fazit über Perplexity

Jeder sollte sich ein eigenes Bild machen über Perplexity über Gemini über Grok über ChatGPT und andere. All diese KIs sind noch neu und machen nicht selten Fehler. Die Antworten wirken zwar seriös. Trotzdem können sie falsch sein. Deshalb ist es wichtig selbst nachzuforschen. Man sollte gezielte Fragen stellen und Ergebnisse kritisch prüfen. Vertrauen allein reicht nicht.