Heute ist es endlich soweit. World of Tanks 2.0 ist draußen. Am 03. September 2025 startet World of Tanks nach 15 Jahren Erfolgsgeschichte mit dem bislang größten Update.
Ab sofort hat jede Spielerin und jeder Spieler die Möglichkeit, neu einzusteigen, wieder einzusteigen oder einfach fortzufahren. Ganz neue Spieler erhalten sogar die Chance, zwei Tech Trees komplett freizuschalten, um direkt Richtung Tier XI zu gehen. Wer schon länger regelmäßig dabei ist, bekommt immerhin einen kostenlosen Tech Tree. Wichtig ist, weise zu wählen, welche Klasse man spielen will, ob Heavy, Medium, Light oder eine andere Panzerklasse.
Jetzt ist es raus! World of Tanks 2.0 ist da – und somit der große Neustart nach 15 Jahren
Wer den Download schon geschafft hat oder am besten den Preload gewählt hat, konnte heute Morgen in World of Tanks in Europa ziemlich schnell einsteigen. Als Begrüßung lief ein dreiminütiges Video, in dem alle Neuigkeiten in Kurzfassung erklärt wurden. Man wird direkt dazu gebracht, die Belohnungen entgegenzunehmen, Belohnungen auszuwählen und sich den Tech Tree zu sichern, den man komplett freischalten will. Damit kann man schneller an die neuen Tier XI Panzer kommen.
Wer genug freie Erfahrung und Credits hat, wobei die Credits an sich nicht entscheidend sind, da man bereits 10 Millionen Credits zum Start bekommt und ein Tier XI Panzer etwa 7 Millionen kostet, kann also ziemlich schnell auf diese Stufe gehen. Allerdings ist Vorsicht geboten. Für Anfänger ist es zwar verlockend sofort Richtung Tier VIII, IX, X oder XI zu gehen, doch dieser Anfängerfehler war schon immer der größte. Wargaming schützt Spieler am Anfang ein wenig durch eine Art „Welpenschutz“, aber im Grunde sollte man mindestens 5.000 Matches gespielt haben, bevor man wirklich in die höheren Klassen geht.
Wer nicht 5.000 Battles absolvieren will und früher Richtung Tier XI geht, wird schnell knallhart vom Matchmaker in die Realität zurückgeholt. Dann trifft der „neue Gamer“ auf Gegnerinnen und Gegner mit viel mehr Erfahrung und wird bitter früher oder noch früher erfahren müssen dass das ein riesen Fehler war. Deswegen bleibt der wichtigste Tipp, unter 5.000 Gefechten lieber in den unteren Panzerklassen bleiben. Ansonsten wird der Einstieg in World of Tanks 2.0 extrem schwer.
Garage und Interface
Das Interface in der Garage ist zu etwa 95 Prozent fertig. Einige Fenster erinnern aber noch an das alte Design, was Wargaming vermutlich in den nächsten Wochen nachbessern wird.
Die Ladezeiten zwischen den Panzern sind deutlich schneller, weniger Lags, weniger Wartezeit. Vieles hat sich grundlegend verändert. Die Übersicht ist einerseits besser geworden, andererseits müssen gerade erfahrene Spielerinnen und Spieler noch etwas umdenken.

Neu ist auch, dass man mitten im Spiel Panzerungswerte im Detail nachschauen kann, ohne Drittanbieter wie tomato.gg, Skill4ltu oder wotgarage.net besuchen zu müssen.

Der Matchmaker
Ein großes Thema war und bleibt der Matchmaker. Die bekannten schnellen Runden, die 5 zu 15 enden und gefühlt im Eiltempo entschieden sind, waren lange ein Problem. Mit 2.0 muss sich der Matchmaker beweisen. Im Moment ist es so, dass alte, neue und regelmäßige Spieler alle gleichzeitig aufeinandertreffen. Das sorgt dafür, dass Matches nicht nur 5 zu 15, sondern teilweise sogar 2 zu 15 oder 0 zu 15 ausgehen. Und das in 2 bis 3 Minuten.

Noch ist alles sehr frisch. Es wird dauern, bis sich das System eingespielt hat.


Belohnungen und Premium Inhalte
Wargaming lockt wieder mit Einladungscodes und Belohnungen. Neue Spielerinnen und Spieler können eingeladen werden, was beiden Seiten Extra Rewards bringt.
Mit dabei sind unter anderem:
- 30 Tage Premium
- weitere 30 Tage Premium durch Missionen
- 10 Millionen Credits für Neueinsteiger
- zusätzlich 6 Millionen Credits
- Anleihen
- 2.500 Gold
- Ausrüstung, Items, Erfahrungspunkte…
- und vieles mehr…
Gerade wer noch nie World of Tanks gespielt hat, bekommt einen enormen Startbonus.
Auch die Mystery Drops auf twitch.com dürfen nicht fehlen. Wargaming hat hier wieder die Spendierhosen an und es gibt wie gewohnt gefühlt den ganzen Tag über Mystery Drops und Belohnungen für alle, die World of Tanks Streams schauen.
Einiges an Neuerungen
Unter anderem erwähnenswert und schon auf Webstratege.de in diesem Artikel World of Tanks Update 2.0 nach 15 Jahren Erfolgsgeschichte behandelt, aber auch hier noch einmal aufgelistet, sind die Tier XI Panzer in World of Tanks 2.0
Wer in Ruhe alle Panzerempfehlungen kennenlernen möchte, sollte sich unbedingt das Video vom Twitch-Streamer „Mailand“ auf Youtube anschauen. Eine perfekt gelungene Zusammenfassung, die seine über zehnjährige Erfahrung in einem einzigen Video bündelt.
Hier die Liste der neuen Tier XI Panzer:
Heavy Tanks:
- Taschenratte
- KR 1
- T 803
- AMX 67 Imbattable
- FV4025 Contriver
- BZ 79
- Black Rock
Medium Tanks:
- Object 432U
- Leopard 120 (in verbessert)
- CS 67 Szakal
- AS XX 40 t
- XM69 Hacker
Tank Destroyer:
- Hirschkäfer
- Strv 107 12
- AT FV230 Breaker
Light Tank:
- leKpz Borkenkäfer
Ab sofort sind nicht nur Tier VIII Premium Panzer die sich lohnen für Credit Farming, sondern auch Tier IX Premium Fahrzeuge werden nun interessant. Mit ihnen wird es möglich sein, Credits zu farmen und damit die In Game Währung zu nutzen, um weitere Panzer und Zubehör zu kaufen. Dazu gehören verbesserte Lüftung, verbesserter Drehmechanismus, Ansätzer, verbesserte Zielführung, verbesserter Waffenantrieb, vertikaler Stabilisator, verbesserte Härtung, veränderte Konfiguration, Splitterschutzbeschichtung, zusätzliche Laufpolster, Scherenfernrohr, geräuscharmes Abgassystem, entspiegelte Optik, Tarnnetz oder auch ein Turbolader. Ebenso im Spiel sind erbeutetes Equipment, verbessertes Equipment und experimentelles Equipment. Außerdem erwartet die Spieler Operation Siedepunkt, Ansturm Light, Sektor 3 (die neue Kampagne), all das und noch vieles mehr.
WoT Plus lohnt sich doppelt
Auch WoT Plus ist mittlerweile so weit, dass selbst die letzten Spielerinnen und Spieler die sich gefragt haben ob sich das lohnt, nun eher überlegen das monatliche Abo zu nutzen. Neben den bekannten Vorteilen wie Assistent, Goldreserve, exklusive Fahrzeuge, intensive Besatzungsförderung oder eine zusätzliche Karte zum Ausschließen gibt es jetzt neue Extras. Dazu gehören ein kontrollierbarer EP Multiplikator, Aktivitätsbelohnungen, Gefechtsbonus und noch mehr tägliche Belohnungen beim Einloggen. Ab Tag 1 bis 4 sind es kleinere Extras, ab Tag 5 warten größere Rewards.

Das Ganze kostet monatlich 8 Euro und 10 Cent, umgerechnet etwa 2 Euro pro Woche. Alleine durch die Goldreserve erhält man etwa 4 Euro monatlich wieder zurück. Streng genommen zahlt man also im Schnitt 4 Euro im Monat. Dennoch sollte man die Jahresrechnung nicht vergessen. 8 Euro mal 12 Monate bedeutet rund 100 Euro zusätzlich, die man in World of Tanks investiert. Zusammen mit WoT Premium das rund 70 bis 80 Euro im Jahr kostet ergibt das fast 160 Euro laufende Kosten jährlich. Hier muss jeder für sich selbst entscheiden ob er bereit ist, das in Wargaming zu investieren.
Fazit zu World of Tanks 2.0
Heute hat World of Tanks 2.0 begonnen. Es ist der Neustart nach 15 Jahren. Der Einstieg lohnt sich egal ob Neuling, Rückkehrer oder Stammspieler.
Die ersten Tage werden noch chaotisch sein, der Matchmaker braucht Feinschliff, und auch die Garage ist noch nicht komplett fertig. Trotzdem die Möglichkeiten sind größer als je zuvor. Neue Tanks, neue Stufen, neue Systeme.
Jetzt heißt es Einsteigen, ausprobieren, erforschen. World of Tanks 2.0 hat begonnen!